Bayer Logo Bayer Logo Bayer Logo

Deutsches Förderprogramm für Augenheilkunde

Die aktuelle Bewerbungsfrist endet jeweils am

31. Januar

Eine Initiative von Bayer

Dr. med. Paula Scholz

FEBO
Leiterin medizinische Fachabteilung Neurologie,
Immunologie & Ophthalmologie

a

Grußworte von Frau Dr. med. Paula Scholz

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ein vorrangiges Ziel unseres Unternehmens ist, den medizinischen Fortschritt zum Wohle des Patienten zu fördern. Daher konzentrieren wir uns auf die Erforschung und Entwicklung von innovativen Arzneimitteln und neuartigen Behandlungsansätzen in Therapiegebieten mit hohem medizinischen Bedarf. Gleichzeitig entwickeln wir bereits zugelassene Produkte ständig weiter, wie zum Beispiel durch die Erweiterung des bisherigen Anwendungsspektrums in der Anti-VEGF-Therapie auf andere Indikationen. Groß angelegte klinische Entwicklungsprogramme führten bereits zur Zulassung von Anti-VEGF-Medikamenten in den Indikationen neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration, Visusbeeinträchtigung aufgrund eines Makulaödems infolge eines retinalen Venenverschlusses (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss), Visusbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) und Visusbeeinträchtigung aufgrund einer myopen choroidalen Neovaskularisation (mCNV). Die Eignung der Anti-VEGF-Therapie für weitere Indikationen im Bereich der Netzhauterkrankungen wird derzeit von uns intensiv in klinischen Studien untersucht.

 

Die Entwicklung von Medikamenten ist ein Weg, dazu beizutragen, dass medizinische Herausforderungen bewältigt werden können, doch vielfältige andere wissenschaftliche Fragestellungen in der Augenheilkunde warten darauf, angegangen zu werden. Bayer ist sich dessen und seiner Verantwortung als forschendes pharmazeutisches Unternehmen bewusst.

 

Mit unserem „Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde“ wollen wir daher innovative, wissenschaftliche Forschungsprojekte außerhalb von Bayer unterstützen, um dabei mitzuhelfen, langfristig die Behandlungsoptionen von Patienten mit Augenerkrankungen zu verbessern.

 

Da Forschung Ideen braucht und Menschen, die sie in die Tat umsetzen, sprechen wir mit unserem Förderprogramm gezielt ambitionierte Wissenschaftler an, die bereits über eine ausgewiesene ophthalmologische Expertise verfügen oder diese aufbauen wollen. Wir möchten Ihre innovativen Projektideen bzw. neuen Konzepte fördern, um gemeinsam medizinische Innovationen in Deutschland voranzutreiben.

 

Wir hoffen, dass sich zahlreiche Experten für das Förderprogramm bewerben und wir so dazu beitragen können, dass innovative Ansätze in der ophthalmologischen Forschung weiterverfolgt werden können.

Wir sind gespannt auf Ihre Projektideen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bewerbung.

 

Dr. med. Paula Scholz
FEBO

 

Leiterin Medizinische Fachabteilung Neurologie, Immunologie & Ophthalmologie
Bayer Vital GmbH

Deutsches Förderprogramm für Augenheilkunde