Bayer Logo Bayer Logo Bayer Logo

Deutsches Förderprogramm für Augenheilkunde

Die aktuelle Bewerbungsfrist endet jeweils am

31. Januar

Presseinformationen

Study teaser image

Bayer unterstützt wissenschaftliche Projekte zur Erforschung gentherapeutischer Methoden in der Ophthalmologie

04. Oktober 2022

Auf dem diesjährigen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG) wurden zwei Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde von Bayer für die Jahre 2021 und 2022 ausgezeichnet. Beide Projekte widmen sich der Erforschung und Etablierung neuer gentechnologischer Methoden zu spezifischen Therapie ophthalmologischer Erkrankungen. 

Study teaser image

Wissenschaftliche Projekte zur Erforschung der Makuladegeneration und Frühgeborenenretinopathie gefördert

26. April 2021

Bayer hat in diesem Jahr zwei Nachwuchsforscher für ihre Forschungsarbeiten auf den Gebieten Makuladegeneration und Frühgeborenenretinopathie mit dem Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde 2020 und 2021 ausgezeichnet. Die Preisträger erhielten jeweils eine Fördersumme in Höhe von 50.000 Euro, die von Bayer gestiftet wird. Die Verleihung fand im Rahmen der Bayer-Veranstaltung "Forschungswerkstatt Netzhaut" virtuell statt.  

Study teaser image

Fünf Jahre Deutsches Förderprogramm für Augenheilkunde

Mai 2020

Netzhauterkrankungen stellen eine große Gefahr für das Sehvermögen dar. Ihre Ursachen sind jedoch oft nur unzureichend verstanden, Therapien nicht verfügbar oder nur begrenzt wirksam. Mit seinem Förderprogramm trägt Bayer dazu bei, diese Defizite zu beseitigen. Die bislang unterstützten Forscher untersuchten immunologische und inflammatorische Pathomechanismen, loteten das Potenzial gentherapeutischer Ansätze aus und entwickelten ein Zellmodell für das Retinoblastom. 2020 geht die Fördersumme nun an ein Projekt zur Transplantation humaner Fotorezeptoren in die Retina.

Study teaser image

Bayer unterstützt Forschungsprojekt zur Autoimmunkrankheit Uveitis mit dem Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde

01. April 2019

Bayer hat die Nachwuchsforscherin Dr. Dominika Pohlmann von der Berliner Charité für ihre Forschungsarbeit im Bereich der Ophthalmologie mit dem Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde ausgezeichnet. Mit ihrem Projekt „Immunologische und morphologische Signaturen bei nicht-infektiöser Chorioretinitis zur Verbesserung von Therapie und Patientenbetreuung“ überzeugte sie die Expertenkommission und erhielt eine Fördersumme in Höhe von 50.000 Euro, die von Bayer gestiftet wird.

Study teaser image

Gefördertes Projekt zeigt neuen Forschungsansatz für Patienten mit trockener altersabhängiger Makuladegeneration

5. März 2018

Bayer hat bereits zum dritten Mal im Rahmen des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde ein Forschungsprojekt ausgezeichnet. „Ziel des Förderprogramms ist es, Forschung und Fortschritt in der Ophthalmologie voranzubringen, um die Behandlungsmöglichkeiten der Patienten langfristig zu verbessern“, so Dr. med. Zoran Hasanbasic, Leiter Medizinische Fachabteilung Neurologie, Immunologie und Ophthalmologie bei Bayer. Die diesjährige Forschungsunterstützung ging an
Herrn Prof. Dr. med. Tim U. Krohne der Universitäts-Augenklinik Bonn.

 

„Die Förderung ist eine Auszeichnung für meine gesamte Arbeitsgruppe. Wir hoffen, dass wir mit unseren Forschungsergebnissen dazu beitragen können, dass wir Patienten mit trockener altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zukünftig erstmals Behandlungsoptionen anbieten können“, sagte Prof. Krohne, als er die Urkunde für sein klinisches Forschungsprojekt „Intraocular inflammatory cytokine profiling in intermediate and atrophic AMD using protein multiplex technology“ entgegen nahm.

Study teaser image

Genforschungsprojekt macht das Rennen

15. März 2017

Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Forum Oculus die Urkunde für das Deutsche Förderprogramm für Augenheilkunde von Bayer in Höhe von bis zu 50.000 € an einen Nachwuchsforscher vergeben. Das Projekt „Ocular immunology revisited – how AAV gene therapy challenges the deviant immune response of the eye“ von Prof. Dr. Dr. Dominik Fischer aus Tübingen vereint Grundlagenforschung und Klinik in hervorragender Weise, so das Urteil der unabhängigen Expertenkommission. „Wenn es unserem Team gelingt, die molekularen, zellulären und systemischen Abwehrmechanismen an der Netzhaut des Auges zu charakterisieren, könnten wir die Gentherapie am Auge für viele Patienten noch sicherer und effektiver machen“, erklärt Prof. Fischer. „Dabei ist natürlich die Zusammenarbeit mit so einem renommierten Unternehmen wie Bayer von herausragender Bedeutung.“

Study teaser image

Förderung für 2016 geht an ophthalmologische Krebsforscherin

04. März 2016

Ich habe nicht damit gerechnet, mit dem Deutschen Förderprogramm für Augenheilkunde ausgezeichnet zu werden. Bei meinem Projekt handelt es sich um reine Grundlagenforschung. Da der Weg bis zur potentiellen Anwendung am Patienten noch sehr weit ist, war die Überraschung dafür umso größer", so die erste Reaktion von Frau Dr. rer. nat. Laura Steenpaß von der Universität Essen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Bayer-Symposiums Forum Oculus in Berlin übergeben.

Study teaser image

Bayer fördert innovative ophthalmologische Forschungsprojekte

20. Februar 2015

Auf Initiative von Bayer wird in diesem Jahr erstmals das Deutsche Förderprogramm für Augenheilkunde ausgeschrieben. Mit Vergabe eines Fördergeldes in Höhe von 50.000 Euro möchte das Unternehmen Bayer innovative Forschungsprojekte und Konzepte von in Deutschland tätigen Experten und Nachwuchstalenten im Bereich der Augenheilkunde unterstützen und so eine herausragende Forschungsleistung würdigen. Ziel ist es, die deutsche Forschungslandschaft und den Fortschritt in der Ophthalmologie zu fördern, um langfristig die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Augenerkrankungen zu verbessern.